Hva er pronasjon

Was sind Pronation, Unterpronation und Überpronation?

Pronation

Unser Körper verfügt über ein eigenes System zur Stoßabsorption, das man Pronation nennt. Es handelt sich um eine Rollbewegung, die stattfindet, wenn wir den Fuß auf den Boden setzen. Normalerweise beginnt diese Bewegung an der Außenseite der Ferse und rollt dann weiter nach vorne zum großen Zeh. Dies ist eine wichtige Funktion unseres Körpers, die dazu dient, die Belastung, der der Fuß ausgesetzt ist, zu verteilen.

Laufschuhe mit guter Dämpfung für Unterpronation

Dass wir überpronieren oder Übersupinieren, ist etwas, mit dem wir in der Regel geboren werden, und es ist wichtig zu bedenken, dass dies völlig natürlich ist. Aus irgendeinem Grund sind manche Menschen von Natur aus in bestimmten Bereichen stärker als andere, was zu Problemen führen kann. Es können verschiedene Verletzungen entstehen, die durch falsches Schuhwerk in Kombination mit der jeweiligen Pronation verursacht werden. Eine Möglichkeit herauszufinden, welche Schuhe perfekt für dich sind, besteht darin, verschiedene Schuhe auszuprobieren und herauszufinden, was für deine Füße am bequemsten ist.

Überpronation

Bei Überpronation wirst du feststellen, dass die Innenseite des Fußes am Knöchel bei jeder Berührung mit dem Boden, beispielsweise beim Gehen oder Laufen, eine übermäßige Einwärtsbewegung macht. Wenn du jedoch bequem auf einem Stuhl sitzt, sieht der überpronierte Fuß völlig normal aus.

Mit anderen Worten: Eine Veränderung am Fuß ist nur sichtbar, wenn Gewicht auf ihn ausgeübt wird, und die Situation verändert sich weniger, wenn der Fuß auf weichem Untergrund wie Teppichen gestützt wird. Das Problem der Überpronation ist, wie lange sich der Fuß in der Pronation befindet und wie tief die Bewegung ist; dadurch wird verhindert, dass der Fuß die Bewegung fortsetzt und sich wieder in eine Supination zurückzieht.

Jeder Schritt, den wir mit Überpronation machen, führt zu einem Ungleichgewicht im Körper und zu einer übermäßigen Abnutzung von Sehnen, Gelenken, Muskeln und Bändern.

Typische Symptome bei überpronierten Füßen sind unter anderem:

  • Plantarfasziitis / Fersensporn
  • Achillessehnenentzündung
  • Schmerzen im Fußgewölbe
  • Rückenschmerzen
  • Schienbeinentzündung
  • Knieschmerzen

Wie du zu Hause überprüfen kannst, ob du möglicherweise Überpronation hast, erklären wir weiter unten im Artikel.

Unterpronation

Bei Unterpronation können deine Füße steif sein und einen höheren Spann sowie Fußbogen aufweisen. In manchen Fällen berühren nur die Ferse und die Zehen den Untergrund. Die Belastung ist dann im Gegensatz zu einer normalen Pronation übermäßig. Das bedeutet, dass jemand mit unterpronierten Füßen dringend eine gute Dämpfung benötigt, um Verletzungen durch die Belastung zu vermeiden.

Der Grund für Supination der Füße ist meistens angeboren, kann aber auch durch Schwäche bestimmter Muskeln im Fuß, Knöchel oder Bein verursacht werden – diese Schwäche kann auf Folgendes zurückzuführen sein:

  • Falsches Schuhwerk
  • Fehlstellungen im Körper
  • Oder eine Verletzung am Fuß, die Probleme für Muskeln oder Sehnen verursacht hat

Ein stark supinierter Fuß kann sich nicht an den Untergrund anpassen, auf dem du gehst, und die umliegenden Muskeln und Knochen müssen härter arbeiten, um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Dies führt langfristig zu Spannungen in verschiedenen Körperbereichen wie Waden, Knien, Hüften und Rücken und kann Verletzungen verursachen. Einfach gesagt wirft es einen Riegel vor den reibungslosen Ablauf des gesamten Körpers und führt zu Fehlstellungen und Schäden, wenn das Problem nicht behoben wird.

Ähnlich wie bei der Überpronation wirst du diese Art von Pronation bemerken, wenn du Druck auf den Fuß ausübst. Im Gegensatz zur Überpronation wird sich der Fuß bei Unterpronation nach außen neigen.

Was du selbst tun kannst:

  • Trage Schuhe, die besonders gut gedämpmt sind und idealerweise auch zusätzliche Unterstützung im Längsgewölbe bieten.
  • Vermeide hohe Absätze und Schuhe mit dünner Sohle; wenn du solche Schuhe hast, besorge dir Einlegesohlen, die zusätzlichen Halt geben.
  • Vermeide das Gehen und Laufen auf harten Untergründen wie Beton; die Füße fühlen sich auf weichem Untergrund wohler, was die Stimulation der Fußmuskulatur und der Gelenkfunktion fördert. Wenn du z.B. im Krankenhaus oder an einem ähnlichen Ort mit harten Böden arbeitest, investiere in gut gedämpfte Schuhe, damit deine Fersen nicht übermäßig belastet werden.

So kannst du es selbst überprüfen

Anleitung zur Überprüfung von Überpronation:

Eine schnelle und einfache Möglichkeit, festzustellen, ob du überpronierst, besteht darin, dir die Abnutzung an der Unterseite deiner Alltagsschuhe anzusehen. Wenn sich der größte Verschleiß an der Innenseite der Sohle in der Nähe der Ferse und des großen Zehs befindet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du zur Überpronation neigst. Vielleicht fällt dir auch auf, dass deine Schuhe auf einem ebenen Untergrund nach innen kippen.

Als nächstes ziehst du die Socken aus und schaust dir deine Füße barfuß an. Hast du ein flaches Fußgewölbe oder Plattfüße? Auch das kann ein Zeichen für Überpronation sein.

Menschen mit Überpronation erfahren häufig auch folgende Symptome:

  • Schmerzen in der Ferse oder im Fußgewölbe
  • Plattfüße
  • Hornhaut
  • Schmerzen in Knie, Hüfte oder Rücken
  • Hammerzehen

Ein weiterer Trick zur Überprüfung der Überpronation ist, die Vorderseite deines Unterschenkels zu betrachten. Folge dem Knochen vom Knie bis zum Knöchel. Wenn er nach innen zum Fuß zeigt, deutet das auf Überpronation hin. Idealerweise sollte der Knochen in Richtung Kleinzehe oder Zeh daneben gebeugt sein.

Anleitung zur Überprüfung von Unterpronation:

Du kannst folgende Methoden zu Hause anwenden, um festzustellen, ob du übermäßige Supination, also Unterpronation, bei deinen Füßen hast.

Wie bei der Überpronation siehst du dir zuerst die Abnutzung deiner Schuhe an. Normale Abnutzung verläuft von der Außenseite der Ferse hin zur Mitte des Schuhs. Wenn sich der Verschleiß jedoch am äußeren Rand der Sohle befindet, bist du möglicherweise ein Supinator.

Zieh dann wieder die Socken aus und mach deine Füße nass. Stell dich mit voller Körpergewicht auf eine Oberfläche, auf der du deinen Abdruck gut sehen kannst; alternativ kannst du braunes oder dunkles Papier verwenden, um den Abdruck sichtbar zu machen.

Wenn etwa die Hälfte des Fußgewölbes sichtbar ist, hast du wahrscheinlich eine normale Pronation. Wenn hingegen wenig oder kein Fußgewölbe sichtbar ist, handelt es sich vermutlich um Unterpronation.

Laufschuhe und Überpronation

Wer eine Überpronation im Fuß hat, bevorzugt Schuhe mit guter Dämpfung und Unterstützung, um übermäßige Belastung zu reduzieren und Verletzungen vorzubeugen. Unsere Laufschuhe sind mit sehr guter Dämpfung ausgestattet und bieten die Unterstützung, die deine Füße bei Überpronation benötigen. Schau dir unsere Laufschuhe hier an!

Willst du mehr über geeignete Sportschuhe erfahren? Sieh dir unseren Artikel an, wie du den richtigen Schuh findest!

Zurück zum Blog