
Fünf Anzeichen dafür, wann Sie Ihre Laufschuhe wechseln sollten
Alle Schuhe werden im Laufe der Zeit abgenutzt, auch wenn Sie sie lange nicht getragen haben. Es gibt eine goldene Faustregel, dass Laufschuhe etwa 1000 km +/- 200 km halten. Das variiert natürlich von Schuh zu Schuh und wie intensiv sie genutzt wurden. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps zu Abnutzungserscheinungen, die an den Schuhen auftreten können, sowie Bewertungen, wann Sie Ihre Laufschuhe austauschen sollten.
1. Sie erinnern sich nicht mehr, wann Sie zuletzt neue Laufschuhe gekauft haben
Schuhe haben eine Lebensdauer, die wir normalerweise in Kilometern messen, aber auch ungenutzte Schuhe können über ein oder zwei Jahre an Funktion verlieren. Der Schaum, der die kritischste Komponente der Dämpfung bildet, baut sich ab und wird mit der Zeit weniger reaktionsfreudig und „lebendig“. Selbst bei sporadischem Gebrauch wird empfohlen, Ihre Laufschuhe einmal im Jahr zu erneuern und bei regelmäßigem Gebrauch alle 3 bis 6 Monate.
Unsere Schuhe von Famme haben eine massive Außensohle aus leichterm EVA-Schaum und in Kombination mit der Einlegesohle von Ortholite eine beeindruckende Lebensdauer. Die sorgfältig konstruierte Mischung der verschiedenen Eigenschaften macht sie zu einem unglaublich guten Laufschuh. Werfen Sie einen Blick auf die Bewertungen, die wir auf unserer Produktseite erhalten haben.
- Lesen Sie mehr zu den Bewertungen zu den Schuhen
- Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter der Ortholite-Sohle
2. Ihre Schuhe haben mehr Falten als Ihre Füße nach einem langen Bad
Ein guter visueller Indikator für die Abnutzung der Schuhe ist die Kompression des Schaums der Zwischensohle. Verliert der Schaum seine Reaktionsfähigkeit, zeigen sich horizontale Falten und die Sohle wirkt „gequetscht“.
Dies ist ein besserer Indikator als die Gummiaußensohle der Schuhe – manche Läufer und Wanderer nutzen Teile der Gummisohle bereits nach weniger als 150 Kilometern aufgrund der Reibung zwischen Schuh und Fuß ab.
3. Abnutzung von außen und innen
Achten Sie auf Löcher oder ungewöhnliche Abnutzungen. Diese sind Anzeichen dafür, dass die Schuhe überbeansprucht sind und ausgetauscht werden sollten.
Während die meisten Menschen nicht alle 6 Monate neue Schuhe brauchen, ist es ratsam, die Schuhe nach 6 Monaten Gebrauch genau zu prüfen. So erhalten Sie einen guten Eindruck, wie schnell Ihre Schuhe verschleißen.
4. Abnutzung der Außensohle
Schauen Sie sich die Unterseite Ihrer Schuhe an; wenn die Sohle in einem Bereich stark abgenutzt ist, ist es wahrscheinlich Zeit, sie zu ersetzen.
Stellen Sie die Schuhe auf eine flache, ebene Oberfläche auf Augenhöhe. Die meisten Schuhe sollten gerade stehen, ohne zu kippen oder zu wackeln. Sind die Stollen (Gummisegmente) der Außensohle stärker abgenutzt, können die Schuhe kippen, wackeln oder sogar schräg stehen.
„Normale“ Abnutzungen treten an der Außenseite der Ferse und gleichmäßig über die Ballen auf. Bei übermäßiger Abnutzung an anderen Stellen kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Schuhe abgenutzt sind oder Sie eventuell einen anderen Schuhtyp für Ihre biomechanischen Bedürfnisse benötigen.
5. Alles beginnt weh zu tun
Es wäre schön, wenn Sie nie wieder neue Schuhe kaufen müssten. Aber je weiter Sie in der Lebensdauer eines Schuhs sind, desto weniger Unterstützung und Dämpfung bietet er, was zusätzlichen Stress und Müdigkeit für Füße, Waden, Knie und Hüften verursacht.
Lesen Sie unseren Artikel über Pronation, Überpronation und Unterpronation und die damit einhergehenden Schmerzen.
Fühlen sich Ihre Laufschuhe flach an oder stellen Sie kleine Reizungen an Knien oder Füßen fest? Wenn Sie Schmerzen haben und diese mit abgenutzten Schuhen zusammenfallen, kann ein Austausch gegen ein neues, frisches Paar eine dringend benötigte Erleichterung für Ihren Körper bringen.
Wenn Sie vermuten, dass die Schuhe Fehlbelastungen und Abnutzung in verschiedenen Körperbereichen verursacht haben, ist es notwendig, sich mit präventiven Maßnahmen zu beschäftigen, damit sich die Beschwerden nicht verschlimmern. Lesen Sie unseren Artikel über präventives Training.
Tipps zur Erhaltung der Qualität
- Halten Sie sie trocken. Nach Regen oder intensiver Nutzung, die zu Schweiß geführt hat, füllen Sie die Schuhe mit Zeitungspapier oder ähnlichem Papier und lassen Sie sie lufttrocknen. Waschen Sie Ihre Sportschuhe oder Laufschuhe nur oberflächlich von Schmutz und ähnlichem und legen Sie sie niemals in die Waschmaschine. Sehen Sie sich unseren Artikel an, wenn Sie unsicher sind, wie Sie Schuhe reinigen sollten!
Unsere vielseitigen Schuhe hingegen können in der Waschmaschine gewaschen werden. Nehmen Sie die Schnürsenkel und Einlegesohlen heraus und stellen Sie die Waschmaschine auf 30 Grad mit niedriger Schleuderzahl. Die weißen Schuhe sind so hergestellt, dass sie ihre weiße Farbe länger behalten.
- Rotieren Sie Ihre Schuhe. Sie können die Laufleistung jedes Paares erhöhen, indem Sie sie nicht an aufeinanderfolgenden Tagen tragen. Die Schaum-Zwischensohle benötigt bis zu 24 Stunden, um sich vollständig zu erholen. Es hat sich zudem gezeigt, dass die Verletzungsrate deutlich gesenkt wird, wenn Sie den Gebrauch zwischen zwei verschiedenen Paaren abwechseln, da sich der Körper dann besser an jeden einzelnen Schuh anpassen kann.
- Halten Sie sie kühl. Es sei denn, es handelt sich um ein aussortiertes Paar Sneakers, das für spontanen Gebrauch beiseitegelegt wurde und Sie ein Set an Trainingskleidung und Schuhen im Auto aufbewahren, vermeiden Sie, Ihre Schuhe in einem Auto zu lagern, das extrem heiß oder kalt werden kann.
Bei Schuhen, die Sie regelmäßig tragen, empfiehlt es sich, sie an einem Ort mit guter Luftzirkulation aufzubewahren, an dem sie möglichst wenig Staub ausgesetzt sind, der sich auf empfindlichen Materialien absetzen kann.